Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen gestalten
  • Hauptmenü 1Allgemeine Hinweise.
  • Hauptmenü 2Checkliste für die ersten Wochen eines Schuljahres.
  • Hauptmenü 3Digitale Werkzeuge für den Unterricht.
  • Hauptmenü 4Verbindlichkeit– Feedback– Bewertung.
  • Hauptmenü 5Aufgabenkultur.
  • Hauptmenü 6Elternarbeit.
  • Hauptmenü 7Spezifisches für Grund- und Förderschulen.
  • Hauptmenü 8Praxisbeispiele
    • Hauptmenü 8.1Womit haben andere Schulen gute Erfahrungen gemacht?.
    • Hauptmenü 8.2Welche praktischen Unterstützungen bieten Institutionen an?.
    • Hauptmenü 8.3Was läuft in den anderen Bundesländern?.
    .
  • Hauptmenü 9Unterstützung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen gestalten.  > Fernunterricht planen und durchführe....  > Womit haben andere Schulen gute Erfa...

Womit haben andere Schulen gute Erfahrungen gemacht?

Erfahrungen aus der Grundschule

  • Der digitale 10-Stufen-Plan

    Die Grundschule St. Johannes in Erpel hat einen 10-Stufen-Plan zum Lernen 2.0 in Pandemiezeiten entwickelt. Lesen Sie Downloadhier.

  • Konzept Homeschooling

    Hier finden Sie das Konzept der Grundschule St. Johann in Konz.

    DownloadZur Konzeptpräsentation

    DownloadZum Tagesablauf

    DownloadZum Lernplan Homeschooling

Erfahrungen aus der Realschule plus

  • Schulisches Gesamtkonzept für den Fern- und Hybridunterricht

    Die Georg-von-Neumeyer-Schule - Realschule Plus Kirchheimbolanden baut auf

    • Strukturen (Kommunikation, Kooperation) für Lehrkräfte und für Schülerinnen und Schüler, die im System verankert sind
    • externer LinkWochenpläne in jedem Fach
    • Regelmäßigen Onlineunterricht, der im Stundenplan verankert ist (Stundenplan-App)
    • externer LinkHotlines für technische Hilfe
    • ...

Erfahrungen aus dem Gymnasium

  • Hinweise für die Phase des Fernunterrichts

    Allgemeine Informationen und zum Einsatz digitaler Werkzeuge aus einem Gymnasium finden Sie Downloadhier.

Erfahrungen aus der Integrierten Gesamtschule

  • Leitlinien Fernunterricht

    Die IGS Kastellaun stellt ihre Umsetzung der Leitlinien für den (Fern-)Unterricht im Schuljahr 2020/21 vor. Das Dokument finden Sie Downloadhier.

  • Umsetzung von Fernunterricht an der IGS Landau

    • DownloadÜberblick über Voraussetzungen und Umsetzung
    • DownloadVideokonferenz-Knigge
    • DownloadRegeln für den Fernunterricht (Stand Dezember 2020)
    • DownloadAnschreiben Datenschutz
    • Wochenplanbeispiele Download1, Download2, Download3

Erfahrungen aus der Berufsbildenden Schule

  • Didaktisches Konzept Homeschooling

    Die Julius-Wegeler-Schule in Koblenz arbeitet mit einem Konzept zum Homeschooling:

    DownloadFeedback im Fernunterricht - Allgemeine Aspekte

    DownloadFeedback im Fernunterricht - Möglichkeiten zur Umsetzung

    DownloadGrundlagen für die Leistungsfeststellung

    DownloadMessverfahren für die Leistungsfeststellung - Kriterien, Indikatoren

    DownloadExemplarische Darstellung - Kompetenz, Kriterium, Indikatoren

     

     

     

Angebote der Hospitationsschulen

Auch die Hospitationsschulen des Landes haben mit der Gestaltung von Fernunterricht Erfahrungen gesammelt, die sie gern mit anderen Schulen teilen.

Beispielhaft genannt seien hier die Grundschulen Gutenberg-Schule Dierdorf, Brüder-Grimm-Schule Ingelheim, Gau-Odernheim, Pestalozzi Eisenberg und St. Johannes Erpel, die Konrad-Adenauer-Realschule plus in Vallendar, die Gymnasien Raiffeisen-Campus Dernbach und das Theresianum Mainz sowie die Integrierte Gesamtschule Landau.

Nähere Informationen zu den Angeboten der Schulen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie externer Linkhier.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz