Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen gestalten
  • Hauptmenü 1Allgemeine Hinweise
    • Hauptmenü 1.1Welche Szenarien sind denkbar?.
    • Hauptmenü 1.2Was leisten Präsenz- und Fernunterricht?.
    .
  • Hauptmenü 2Checkliste für die ersten Wochen eines Schuljahres.
  • Hauptmenü 3Digitale Werkzeuge für den Unterricht.
  • Hauptmenü 4Verbindlichkeit– Feedback– Bewertung.
  • Hauptmenü 5Aufgabenkultur.
  • Hauptmenü 6Elternarbeit.
  • Hauptmenü 7Spezifisches für Grund- und Förderschulen.
  • Hauptmenü 8Praxisbeispiele.
  • Hauptmenü 9Unterstützung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen gestalten.  > Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Im Zentrum sämtlicher unterrichtsorganisatorischer und didaktischer Überlegungen stehen die einzelnen Schülerinnen und Schüler. Für die Ausbildung und Organisation unterrichtlicher Beziehungen sind Begegnungen unabdingbar, die verbindlich vereinbart sind. Dies gilt sowohl für den Präsenzunterricht als auch für den Fernunterricht. Während im Präsenzunterricht der reguläre Stundenplan die Begegnungen organisiert, lassen sich Begegnungen im Fernunterricht durch festgesetzte Termine für Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, etc. vereinbaren.

Prinzipiell gilt dabei, je jünger die Schülerinnen und Schüler sind und je mehr Unterstützung sie benötigen, desto engmaschiger sind die verbindlichen Begegnungen zu organisieren.

Es ist wichtig, dass für die Schülerinnen und Schülern transparent wird, wann individuelle, selbst gesteuerte Arbeitsphasen (asynchrone Phasen) und wann Begegnungsphasen (synchrone Phasen) anstehen. Hierbei können z. B. Wochen- oder Monatsarbeitspläne unterstützend wirken. Beispiele dafür finden sich im Bereich interner LinkCheckliste.

Auf externer LinkSchuleOnline sind unter dem Punkt Unterstützung für Schulleitungen und Lehrkräfte Anregungen und Materialien explizit zum Thema Kommunikation zusammengestellt.

Welche Szenarien sind denkbar?

Drei Szenarien für den Unterricht im Schuljahr 2020/2021 näher erläutert

Was leisten Präsenz- und Fernunterricht?

Präsenz- und Fernunterricht - Stärken erkennen und Schwächen mildern

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 13. August 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz