Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen gestalten
  • Hauptmenü 1Allgemeine Hinweise.
  • Hauptmenü 2Bestandsaufnahme vornehmen – Maßnahmen ableiten.
  • Hauptmenü 3Digitale Werkzeuge für den Unterricht.
  • Hauptmenü 4Verbindlichkeit– Feedback– Bewertung.
  • Hauptmenü 5Aufgabenkultur.
  • Hauptmenü 6Elternarbeit.
  • Hauptmenü 7Spezifisches für die Schularten
    • Hauptmenü 7.1Besonderheiten für Grundschulen.
    • Hauptmenü 7.2Besonderheiten für Förderschulen.
    • Hauptmenü 7.3Besonderheiten für Realschulen plus.
    • Hauptmenü 7.4Besonderheiten für Integrierte Gesamtschulen.
    • Hauptmenü 7.5Besonderheiten für Gymnasien.
    • Hauptmenü 7.6Besonderheiten für Berufsbildende Schulen.
    .
  • Hauptmenü 8Praxisbeispiele.
  • Hauptmenü 9Unterstützung.
  • Hauptmenü 10Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen gestalten.  > Spezifisches für die Schularten.  > Besonderheiten für Realschulen plus

Besonderheiten für Realschulen plus

Die Schulen erhalten im Rahmen des Aufholpaketes zusätzliche Zuweisungen des Landes und des Bundes zur Deckung von Bedarfen, die geeignet sind, die durch Corona entstandenen Rückstände in unterschiedlichen Kompetenzbereichen aufzuholen. Dafür ist es essenziell, Lernrückstände zu identifizieren und abzubauen. Wir bitten, gemäß der Bedarfe Ihrer Schule bzw. Ihrer Schülerinnen und Schüler diese Angebote zu nutzen bzw. zu buchen. 

Dabei sind schulspezifische Kriterien zu berücksichtigen, die sich für die Realschule plus wie folgt darstellen lassen:

Statusdiagnose - Lernrückstände identifizieren und abbauen

Nicht nur im Rahmen des Aufholpakets ist Diagnose ein wichtiger Baustein. Hier stehen im Land zahlreiche Tools zur Verfügung, die Sie nutzen können. Wir empfehlen Ihnen das Ihnen bekannte und niederschwellig einsetzbare Diagnose- und Förderplanungstool „2P | Potenzial und Perspektive”. Es hat u. a. die Bausteine Deutsch, Mathematik und Englisch und wird zunehmend für alle Schülergruppen, nicht mehr nur für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen genutzt. Über 140 Realschulen plus sind bereits in 2P geschult und haben externer LinkZugang zur Plattform.

externer LinkSchulungen zu 2P  - dort können Sie das Angebot einsehen bzw. anfordern. 

  • 2P als gütegeprüftes Web-Tool zur Statusdiagnostik

    Schnell, für alle und ressourcensparend ermöglichen 7 webbasierte Module eine differenzierte Statusdiagnostik: Diese sollte dringend zum Schuljahresbeginn mit allen Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden! 2P ermöglicht jedoch auch eine Verlaufsdiagnostik durch Wiederholungsmessung, u.a. zur Erfolgskontrolle bei Förderung und um Lernfortschritte zu visualisieren.

    Die Kriterien orientierten Tests orientieren sich in Deutsch und Englisch direkt am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen” und für Mathematik am Bildungsplan für allgemeinbildende Schulen.

    Ergänzend gibt es Module zu überfachlichen Bereichen (Kognitive und Methodische Kompetenz, Berufsorientierung).

    Die einzelnen Module sind jeweils in einer Schulstunde (max. 45 Minuten) mit Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse durchführbar. Dies liegt auch an den visuell-sprachreduzierten Anweisungen innerhalb der Bausteine, denn 2P war ursprünglich für neu Zugewanderte konzipiert. Da alle Verfahrensschritte (Testung, Auswertung, Ergebnisdokumentation) online ablaufen und ggf. zu Hause erfolgen können, ist für das Verfahren nur ein geringer Zeitaufwand einzuplanen.

  • 2P als zentrales digitales Instrument der Förderplanung

    Die Ergebnisse der 2P-Testungen bilden die Ausgangslage für eine auf die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler bezogene Förderung. Die internetbasierte Plattform mit Zugängen für alle am Förderprozess Beteiligten ist als organisatorische Basis und als administrative und digitale Unterstützung bei der Förderplanung einsetzbar. Durch die vorgegebene einheitliche Struktur der Förderpläne mit einer Kombination von Textfeldern und Auswahlboxen sind diese mit geringem Zeitaufwand zu erstellen. Online lassen sich Förderpläne aufrufen und bearbeiten oder auch Fördergespräche vorbereiten. 

Soziale Kompetenzen fördern und stabilisieren

Weitere schulspezifische Bedarfe ergeben sich nach mehr als einem Jahr Pandemie bei den Sozialkompetenzen, die gefördert und stabilisiert werden müssen. Ein an Realschulen plus schon bewährtes Tool ist der mit Schulleitungen und ADD entwickelte Handlungsleitfaden zum „Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag”, den alle Schulen im Jahr 2019/2020 zur Verfügung gestellt bekamen. 

  • Handlungsleitfaden zu „Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag"

    Der Handlungsleitfaden ist in der Dynamik gestaffelt und in Form eines "Ampelschemas" aufgebaut. Wenn Sie sich mit diesem Ampelschema zum Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern auseinandersetzen, werden Sie zahlreiche Hilfestellungen und Hinweise erhalten — zur Schulsozialarbeit, zu Schüler-Eltern-Lehrergesprächen, Checklisten für Anamnese, Hilfeplangespräche etc. 

  • Hilfreiche Spiele aus der Erlebnispädagogik an Schulen und mit Schulklassen

    Um Gemeinsamkeiten zu stärken und nach der langen Zeit der „sozialen Isolation” finden Sie auf den Seiten des externer LinkBundesverbands Individual- und Erlebnispädagogik interessante Anregungen.

Aufholen und Übergänge gestalten

Ein charakteristisches Merkmal für die Realschulen plus ist es, Übergänge zu gestalten, die sich in vorbildlicher Weise in ihrer Berufsorientierung (BO) widerspiegeln. Dem Sammeln praktischer Erfahrungen und um Einblick in einen Beruf zu gewinnen, individuelle und fachliche Kompetenzen mit der beruflichen Realität abgleichen zu können, kommt in Post-Corona-Zeiten besondere Bedeutung zu. Um hier eventuell entstandene Brüche wieder aufzuholen, legen wir Ihnen besonders folgende Hinweise ans Herz:

  • Neubelebung unserer Wahlpflichtfächer (WPF)

    In den letzten Monaten konnten die Vorteile dieser RS plus-typischen Fächer oft nicht so gestaltet werden, wie es der Rahmenplan vorsieht. Auf dem Bildungsserver finden Sie hilfreiche Tipps und Schwerpunktsetzungen mit reduzierten WPF-Inhalten für das gesamte Schuljahr, die vor allem die Kompetenzbereiche betreffen. DownloadHandlungsanregungen zu den Wahlpflichtfächern der RS plus in Pandemiezeiten können Sie Download hier herunterladen.

    Alle Maßnahmen, die in einer Schule zur gelingenden Gestaltung der Übergänge Schule — Beruf durchgeführt werden, haben in den RS plus-Wahlpflichtfächern ihren Ausgangspunkt. Ihre Ergebnisse werden auch hier - im Sinne einer gelingenden Berufsorientierung (BO) - wieder zusammengeführt.

  • Motivierender Wiedereinstieg in BO mit der APP "Zukunft läuft", 2P und weiteren digitalen Angeboten

    Die individuelle und frühe Auseinandersetzung mit Themen der Beruflichen Orientierung ist möglich durch die Nutzung der App "Zukunft läuft". Die als Web App neu programmierte App ist ab sofort unter https://zukunft-laeuft.bildung-rp.de downloadbar.

    Auch das 2P-Modul Berufliche Orientierung verhilft schnell zum Neueinstieg in die anstehende Berufswahl. Hier gibt es zwei Erkundungsaspekte:

    • In dem einen zeigen zahlreiche Fotos Menschen in vielfältigen authentischen Arbeitssituationen. Typische Arbeitsorte, -umgebungen und -geräte sind abgebildet. Schülerinnen und Schülern können ihre eigene bevorzugte Arbeitsweise aufgrund der Bildinformationen herausfiltern.
    • Die Auseinandersetzung mit den eigenen beruflichen Stärken erfolgt über einen zweiten Testblock, der eine Selbst- und eine Fremdeinschätzung beinhaltet.
  • Nutzung digitaler Informationsangebote der Kooperationspartner

    Digitale BO-Angebote ersetzen keineswegs die Information in Präsenz. Sie werden künftig präsente Maßnahmen der Berufsorientierung ergänzen. Eine Zusammenstellung vieler Angebote für unterschiedliche Phasen finden Sie externer Linkhier.

  • Buchen oder vermitteln Sie die angebotenen zusätzlichen BO-Maßnahmen Ihrer Partner auch in den Ferien!

    Verschiedene Kooperationspartner der Schulen machen vermehrt Angebote zur Berufsorientierung in den Ferien. In Absprache mit den Partnern können und sollen Projekte mit dem Fokus auf Stabilisierung und Förderung der personalen Kompetenzen definiert werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Juli 2021. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz