-
Feedback
Das fachliche Lernen und die Erweiterung der fachspezifischen Kompetenzen nimmt einen ganz wesentlichen Raum im Unterrichtsalltag ein. Darüber hinaus sind jedoch auch die Persönlichkeitsbildung und das soziale Lernen zentrale Ziele. Diese können nicht durch die Ziffernnoten abgebildet werden, für sie stehen hierfür spezielle Instrumente wie die verbalen Beurteilungen und die Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräche zur Verfügung.
In den verbalen Beurteilungen können die in der Pandemie erforderlichen veränderten Lernsituationen sehr gut aufgegriffen und die Kompetenzzuwächse und Erfolge jenseits des Lehrplans herausgestellt werden. Hier kann auf individuelle Stärken eingegangen und verdeutlicht werden, was beispielsweise in Bereichen des digitalen oder selbstorganisierten Lernens erreicht wurde.
Auch die an vielen Integrierten Gesamtschulen fest institutionalisierten Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräche sollten genutzt werden, um nicht nur auf etwaige Defizite zu fokussieren, sondern auch zu verdeutlichen, welche wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Leben nach der Schule insbesondere relevant werden können, erworben wurden.
-
Ankommen in der IGS
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist für alle Kinder ein großer Schritt im Leben. Statt der oft kleinen, familiären Grundschule finden sie sich plötzlich in großen Systemen wieder, deren Funktionsweise sie nicht kennen und die verunsichern. Zudem sind die vertrauten Freundinnen und Freunde oft nicht mehr vorhanden und neue Freundschaften müssen erst geschlossen werden.
Viele Integrierten Gesamtschulen verfügen über pädagogisch ausgereifte Konzepte, wie sie ihre neuen Schülerinnen und Schüler begrüßen und den Übergang gelingend gestalten. Trotz der Pandemie und der mit verbundenen Einschränkungen durch Hygienemaßnahmen sollte an bewährten Ritualen festgehalten werden. Dieser kritische Moment in der Schullaufbahn ist wesentlich für das weitere Gelingen an der IGS.
Ob Sie Aufnahmefeiern mit Eltern in bekannter Größenordnung durchführen können, müssen Sie zeitnah vor Ort entscheiden. Auch in kleineren oder veränderten Formaten ist eine Würdigung des Moments mit seiner Bedeutsamkeit möglich. Die Aufnahme in die neue Schulgemeinschaft benötigt einen passenden, wenn vielleicht auch kleinen Rahmen.
Für das Zusammenwachsen der neuen Klassen sind teambildende Maßnahmen wie erlebnispädagogische Spiele in den ersten Wochen unerlässlich. Auch hier ist ein sorgsames Abwägen zwischen Pädagogik und Hygiene erforderlich, die langfristige Perspektive sollte dabei immer auch im Auge behalten werden.
-
Schulabschlüsse/Beratung
Insbesondere in den Jahrgängen 9 und 10 wird eine intensivere Beratung und Begleitung der Jugendlichen erforderlich sein als in den vergangenen Jahren. Durch die Schulschließungen mit dem Fernunterricht und den Wechselunterricht kann es zu Defiziten gekommen sein, die sich auf die weitere Schullaufbahn auswirken.
Besprechen Sie frühzeitig mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Sorgeberechtigten, inwieweit dies temporäre Phänomene sind und mit welchen Maßnahmen diesen begegnet werden kann. Machen Sie umgekehrt auch deutlich, wenn aktuell schwache Leistungen nicht auf die Pandemie zurückzuführen sind und mit dem Abschluss der Berufsreife oder des Qualifizierten Sekundarabschluss I ein anderer Weg als bspw. das Abitur empfehlenswert ist.
Um in der Schule hierauf zu reagieren, können Sie von den Maßnahmen des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona“ Gebrauch machen, sowohl zum Aufholen von Lernrückständen bzw. der gezielten Förderung, um höhere Abschlüsse zu ermöglichen, wie aber auch bei der Vorbereitung des Übergangs in Ausbildung oder Bildungsgänge an den berufsbildenden Schulen.
-
Differenzierung
Das differenzierte Unterrichten gehört zu den Besonderheiten der IGS. Die Heterogenität der Schülerschaft hat sich womöglich durch unterschiedliche Lernbedingungen in den einzelnen Familien noch weiter verstärkt, worauf die Lehrkräfte bei der Rückkehr in die bestehenden Lerngruppen reagieren müssen. Hierbei sind beide Fälle denkbar:
- Schülerinnen und Schüler hatten womöglich ungünstige Lernsituationen, die sie gegenüber ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden zurückgeworfen haben. Mit ausreichend Zeit und Unterstützung können sie jedoch auf dem bisherigen Kursniveau weiterlernen.
- Andere Schülerinnen und Schüler hatten vielleicht mehr häusliche Unterstützung als dies sonst der Fall ist und konnten sich daher im Fernunterricht deutlich steigern; ob dies jedoch auch den erfolgreichen Besuch eines höheren Kurses bedeutet, muss erst festgestellt werden.
Bei den Konzepten zum individualisierten oder differenzierten Lernen im Klassenverband ist zu prüfen, inwieweit diese der besonderen Situation weiterhin gerecht werden oder ob sie einer Anpassung bedürfen.
Bei äußerer Leistungsdifferenzierung im Kurssystem sollten sich Lehrkräfte darüber verständigen, wie sie mit der ggf. neuen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler ihres Kurses umgehen. Womöglich kann es sinnvoll sein, Umstufungen zu verschieben, um mehr Zeit einzuräumen, um Versäumtes aufzuholen; gleichermaßen ist vielleicht auch eine engere Zusammenarbeit der Kurse sinnvoll, um einen guten Eindruck davon zu bekommen, ob der Besuch eines höheren Kurses angezeigt ist.
In beiden Fällen können die Maßnahmen des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona“ zielgerichtet eingesetzt werden, um der Situation zu begegnen.
-
Schwerpunktschule/inklusive Beschulung
Auf inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler sollte ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Der intensive Kontakt zu den Lehrkräften, der bei dieser Gruppe besonders wichtig ist, konnte durch die Schulschließungen und auch im Wechselunterricht nicht überall im üblichen Maße aufrechterhalten werden. Die Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Beschulungsformen und sich immer wieder ändernden Vorschriften bzgl. der Hygiene und des Tagesablaufs stellen diese Schülerinnen und Schüler vor noch größere Herausforderungen als ihre Mitschüler. Vielfach wurden sie auch im Rahmen der Notbetreuung separat beschult und müssen jetzt den Weg zurück in die Lerngruppen finden.
Neben den Fragen nach dem Lernstand, die sich für alle stellen, sollte bei dieser Gruppe gezielt überlegt werden, welche Maßnahmen zur Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen erforderlich sind. Die individuellen Förderpläne können hierzu spezifische Aussagen treffen und insbesondere auch die Perspektive der Elternhäuser mit einbeziehen. Die Maßnahmen des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona” können ebenfalls eingesetzt werden, um die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf zielgerichtet begleitet zu können.
-
Berufsorientierung
Im Bereich der Berufsorientierung sind durch die Pandemie viele Maßnahmen ausgefallen, die die Schülerinnen und Schüler mit den vielfältigen Möglichkeiten bspw. der dualen Ausbildung vertraut machen. Praktika konnten wegen der Schulschließungen nicht stattfinden oder waren aufgrund der Hygienevorschriften und Home-Office in vielen Betrieben nicht möglich, Berufsinformationsveranstaltungen konnten digital oft nur in geringerem Umfang als üblich durchgeführt werden, Schnupper-Maßnahmen in Schulen litten ebenfalls unter den Beschränkungen.
Praktische Erfahrungen sind nicht nur motivierend, sondern auch die beste Möglichkeit, wirklich Einblick in einen Beruf zu gewinnen. Die Schulen sollten daher überlegen, inwieweit sie entfallene Schulpraktika zu einem späteren Zeitpunkt kollektiv für die ganze Jahrgangsstufe wiederholen oder bestimmte Zeitfenster für die individuelle Orientierung festlegen.
Im Zuge der Digitalisierung zahlreicher Maßnahmen ist auch der Bereich der Berufsorientierung von den bekannten Akteuren ausgeweitet worden. Hinweise auf digitale Informationsmöglichkeiten sind eine Möglichkeit, das gemeinsame Erkunden von Berufen mit zielgerichteten Aufgabestellungen dürfte jedoch insgesamt mehr Schülerinnen und Schüler erreichen. Sammlungen mit nützlichen Internetseiten und Ideen zum Einsatz (auch im Unterricht) finden sich bspw. auf folgenden Seiten:
- Servicestelle Berufsorientierung RLP
- Berufsorientierung digital gestalten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Begabungslotse
Bildungsserver > Lernen gestalten > Spezifisches für die Schularten > Besonderheiten für Integrierte Gesam...