Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen gestalten
  • Hauptmenü 1Allgemeine Hinweise.
  • Hauptmenü 2Bestandsaufnahme vornehmen – Maßnahmen ableiten.
  • Hauptmenü 3Digitale Werkzeuge für den Unterricht.
  • Hauptmenü 4Verbindlichkeit– Feedback– Bewertung.
  • Hauptmenü 5Aufgabenkultur
    • Hauptmenü 5.1Aufgaben und digitale Werkzeuge.
    • Hauptmenü 5.2Differenzierung durch Lernaufgaben.
    • Hauptmenü 5.3Rolle von Aufgaben im Fernunterricht.
    • Hauptmenü 5.4Chancen von „Flipped Classroom".
    .
  • Hauptmenü 6Elternarbeit.
  • Hauptmenü 7Spezifisches für die Schularten.
  • Hauptmenü 8Praxisbeispiele.
  • Hauptmenü 9Unterstützung.
  • Hauptmenü 10Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen gestalten.  > Aufgabenkultur.  > Differenzierung durch Lernaufgaben

Wie gelingt Differenzierung durch Lernaufgaben?

Auf Basis einer lernbegleitenden Diagnostik und in einem sozialen Klima, in dem sich alle wertgeschätzt und akzeptiert fühlen, müssen Aufgaben daher sowohl im Niveau, im Grad der Selbstständigkeit in der Bearbeitung, in den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln als auch im Zeitansatz variieren. Diese Prämisse gilt für den Präsenz- und den Fernunterricht gleichermaßen. Eine solche Lernbegleitung ist eine hochgradig komplexe Herausforderung für die Lehrkräfte, die zusätzlich hohe didaktische Kompetenzen erfordert.

Lernaufgaben sind auf vielfältige Weise zur Differenzierung geeignet. Geeignete Bereiche sind z. B.

  • Lernvoraussetzungen und Interessen

    Bei der Differenzierung nach Interessen werden meist inhaltlich unterschiedliche Aufgaben mit gleichem Anforderungsniveau gestellt. Bei der Differenzierung im Hinblick auf die Lernvoraussetzungen variieren die Aufgaben nach dem Lernniveau, das abgerufen wird. Es ist zu unterscheiden, ob die Wiedergabe bekannter Informationen, die Anwendung von erworbenem Wissen auf vertraute Sachverhalte oder die eigenständige Reflexion und Beurteilung im Kontext neuer Anforderungen und Problemstellungen im Mittelpunkt stehen. Anforderungen können aber auch im Hinblick auf das Vorwissen der Lernenden in Bezug auf Weltwissen und Fachwissen differenzieren sowie hinsichtlich der Anforderungen an das Lernprodukt, also der Wahl zwischen einfacheren und komplexeren Produkten (z. B. Umwandlung eines Textes in eine Tabelle oder Erstellen einer Concept-Map).

  • Aufgabenformate

    Unterschiedliche Aufgabenformate (offene, halboffene, geschlossene Aufgaben) können zur Differenzierung herangezogen werden. Gerade offene Aufgaben, die keine bestimmten Antworten erwarten und vielfältige Lösungsmöglichkeiten offenlassen, bieten sich für diese „natürliche Differenzierung” an, da das Vorwissen der Lernenden, ihre individuellen Lernvoraussetzungen und ihr Arbeitstempo Berücksichtigung finden. Lernhilfen, die bei Bedarf zur Unterstützung herangezogen werden können, entlasten die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung (z. B. sprachliche Hilfen, Strukturierungshilfen, Hilfekärtchen mit Leitfragen, Zugang zu Informationsquellen, didaktisches Material).

    Lernwirksame Aufgabenformate für das Lernen im Fernunterricht, die auch nachhaltiges Lernen ermöglichen, orientieren sich an den gleichen Lernprinzipien, die für den Präsenzunterricht wichtig sind: Sie brauchen eine klare und verständliche Aufgabenstellung, sollten motivierend, kognitiv und sozial aktivierend, methodisch vielfältig und selbstständig zu bearbeiten sein, offenes und entdeckendes/forschendes Lernen ermöglichen sowie vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten zulassen.

  • Selbstständigkeit und Organisation

    Jede Lehrkraft unterstützt die Lernenden und versetzt sie in die Lage, ihr Lernen zunehmend selbstständig zu planen und zu organisieren. Das bedeutet, dass die Fähigkeit zur selbstständigen Lernorganisation je nach Alter der Schülerinnen und Schüler und individuellen Voraussetzungen schrittweise angebahnt und entwickelt werden muss. Lerntagebücher, Reflexionsbögen und Lernjournale eignen sich, um die Lernenden zum Nachdenken über ihre Lernprozesse und -resultate anzuregen. Zur Lernbegleitung gehört auch ein regelmäßiges Feedback durch die Lehrkraft, verbunden mit der Vereinbarung der nächsten Lernziele.

  • Zusammenarbeit

    Kollaborative Aufgabenstellungen im Fernunterricht ermöglichen darüber hinaus eine Vernetzung und gemeinsames Arbeiten trotz räumlicher Distanz, wozu die zur Verfügung stehende Videosoftware genutzt werden kann.

Schülerinnen und Schüler, die zu Hause über keinen ruhigen Arbeitsplatz verfügen, denen die technischen Voraussetzungen fehlen oder die bei der Aufgabenbearbeitung viel Unterstützung benötigen, brauchen im Fernunterricht die besondere Aufmerksamkeit und individuelle Unterstützung durch die Lehrkraft, um einer möglichen Benachteiligung entgegenzuwirken.

Weiterführende Links

  • externer Link„Umgang mit Heterogenität in der Schule” von Miriam Vock, Anna Gronostaj
  • externer Linklernwirksame Aufgaben im Präsenz- und Fernunterricht
  • externer LinkInformationen und Links zum Umgang mit differenzierenden Aufgaben im Themenbereich Heterogenität auf dem Bildungsserver 
  • externer LinkSeiten der Unterrichtsfächer  
  • externer LinkMoodle-Austauschkurs

Angaben zu besonderen Regelungen in Grund- sowie Förderschulen finden Sie im Bereich interner LinkSpezifisches für die Schularten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Juli 2021. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz