Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen gestalten
  • Hauptmenü 1Allgemeine Hinweise.
  • Hauptmenü 2Bestandsaufnahme vornehmen – Maßnahmen ableiten.
  • Hauptmenü 3Digitale Werkzeuge für den Unterricht.
  • Hauptmenü 4Verbindlichkeit– Feedback– Bewertung.
  • Hauptmenü 5Aufgabenkultur
    • Hauptmenü 5.1Aufgaben und digitale Werkzeuge.
    • Hauptmenü 5.2Differenzierung durch Lernaufgaben.
    • Hauptmenü 5.3Rolle von Aufgaben im Fernunterricht.
    • Hauptmenü 5.4Chancen von „Flipped Classroom".
    .
  • Hauptmenü 6Elternarbeit.
  • Hauptmenü 7Spezifisches für die Schularten.
  • Hauptmenü 8Praxisbeispiele.
  • Hauptmenü 9Unterstützung.
  • Hauptmenü 10Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen gestalten.  > Aufgabenkultur.  > Aufgaben und digitale Werkzeuge

Aufgaben und digitale Werkzeuge

Klassische Papier-Arbeitsblätter mit geeigneten Aufgaben stellen wertvolle Werkzeuge für das Erarbeiten, Vertiefen und Üben von Unterrichtsinhalten dar. Digitale Werkzeuge können diese Möglichkeiten noch deutlich erweitern:

  • Bereitstellung Multimedialer Inhalte und Simulationsumgebungen

    Papier als Medium beschränkt sich naturgemäß auf unbewegte Texte und Graphiken. Schon das Vervielfältigen farbiger Arbeitsblätter in Klassenstärke in großem Umfang ist nicht an allen Schulen selbstverständlich.

    Digitale Medien müssen sich nicht nur auf unbewegte Texte und unter Umständen nur einfarbige Grafiken beschränken, sondern können zusätzlich auch Audio- und Video-Inhalte für Schülerinnen und Schüler bereitstellen und zwar so, dass man sich individuell Passagen auch mehrfach anhören oder anschauen kann. Gerade die Visualisierung von Vorgängen im bewegten Bild kann helfen, auch komplexere Zusammenhänge besser zu verstehen.

    Während Audio- und Video-Inhalte fest vorgegeben sind, erlauben Computersimulationen den Nutzenden, selbst in das dargestellte Geschehen einzugreifen und die Folgen dieses Eingriffs zu beobachten. Gerade (wenn auch nicht ausschließlich) im MINT-Bereich können Schülerinnen und Schüler auf diese Weise teils spielerisch, teils zielgerichtet experimentieren.

    Die Verknüpfung von multimedialen Inhalten und Simulationen mit genau dazu passenden Aufgaben kann wesentlich zur Bereicherung der Aufgabenkultur beitragen.

  • Interaktive Aufgaben und Lernpfade

    „Papier ist geduldig” sagt das Sprichwort. Ein Papier-Arbeitsblatt gibt einer Schülerin bzw. einem Schüler in der Regel keine direkte Rückmeldung, ob eine darauf geschriebene Lösung eines Problems korrekt ist oder nicht. Natürlich kann man (zeitlich versetzt) Musterlösungen an Schülerinnen und Schüler verteilen; unmittelbarer jedoch ist die Rückmeldung, wenn das Material selbst Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg gibt.

    Genau dies leisten interaktive digitale Arbeitsmaterialien. Innerhalb des Lernmanagementsystems Moodle bzw. der Lehr- und Lernplattform Schulcampus-RLP steht mit H5P ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich interaktive Arbeitsmaterialien in komfortabler Weise individuell erstellen lassen. Auch die nichtkommerzielle Plattform „Zentrale für Unterrichtsmedien” bietet Lehrkräften an, interaktive Inhalte zu erstellen. Siehe Beispiel

  • Beispiel Interaktiver Lernpfad mit multimedialen Inhalten und einer Simulation

    Jede Lehrkraft kann auf der nicht-kommerziellen digitalen Plattform der „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.” externer Linkhttps://www.zum.de registrieren und dann selbst Aufgaben und ganze so genannte Lernpfade zum interaktiven Arbeiten zu ihrem individuellen Unterricht erstellen.

    Einen ganzen Lernpfad mit multimedialen Inhalten und interaktiven Aufgaben findet man z. B.externer Link hier 

    In diesem Lernpfad enthalten ist auch die interaktive externer LinkSimulation eines Skaters in einer Halfpipe. 

    Solche Aufgaben und Lernpfade lassen sich für praktisch jedes Unterrichtsfach erstellen, viele weitere Beispiele finden sich externer Linkhier

    Auch in der landeseigenen Moodle-Plattform bzw. der neuen Lehr- und Lernplattform Schulcampus-RLP lassen sich Lernpfade erstellen. Das darin integrierte freie Werkzeug H5P stellt eine breite Palette an Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung. 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Juli 2021. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz