Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen gestalten
  • Hauptmenü 1Allgemeine Hinweise.
  • Hauptmenü 2Bestandsaufnahme vornehmen – Maßnahmen ableiten.
  • Hauptmenü 3Digitale Werkzeuge für den Unterricht
    • Hauptmenü 3.1Geeignete digitale Werkzeuge finden.
    • Hauptmenü 3.2Sicherheit im Umgang mit digitalen Werkzeugen.
    .
  • Hauptmenü 4Verbindlichkeit– Feedback– Bewertung.
  • Hauptmenü 5Aufgabenkultur.
  • Hauptmenü 6Elternarbeit.
  • Hauptmenü 7Spezifisches für die Schularten.
  • Hauptmenü 8Praxisbeispiele.
  • Hauptmenü 9Unterstützung.
  • Hauptmenü 10Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen gestalten.  > Digitale Werkzeuge für den Unterrich....  > Sicherheit im Umgang mit digitalen W...

Sicherheit im Umgang mit digitalen Werkzeugen

Für die meisten Lehrkräfte war oder ist die Verwendung digitaler Werkzeuge in dem Ausmaß, wie es die Corona-Pandemie notwendig gemacht hat, neu. Viele haben sich erstaunlich schnell in die Benutzung digitaler Werkzeuge eingearbeitet und dabei verschiedenste Kompetenzen erworben. Optimal wäre es, wenn sich innerhalb der Kollegien ein reger und flexibler Erfahrungsaustausch herausbilden würde, möglicherweise organisiert als Schulinterne Lehrerfortbildung (SchILF). Das Ziel muss sein, dass tatsächlich alle Lehrkräfte die zentralen Funktionen der technischen Werkzeuge so nutzen und diese Kompetenz an die Lernenden weitergeben können, dass eine reibungslose Kommunikation unter den Bedingungen des Fernunterrichts funktioniert.

Die Schulleitungen sollten deshalb den kollegialen Austausch und Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchILF) organisatorisch nach Kräften unterstützen. Dazu kann gehören, technisch versierte Lehrkräfte gezielt anzusprechen, damit sie sich für schulinterne Fortbildungen zur Verfügung stellen, oder zeitliche Freiräume für Schulungen zu schaffen.

Außerdem sind vielfältige Fortbildungsangebote wie z. B. (Online-)Kurse zur Nutzung von elektronischen Lernplattformen in der Schul- und Unterrichtsorganisation, digitale Lehr-Lern-Formate, digitale Werkzeuge oder Apps im Unterricht auf externer LinkFortbildung-Online veröffentlicht.

Auf den Seiten von externer LinkSchuleOnline finden sich Erklärvideos sowie Verlinkungen zu Unterrichtsmaterialien thematisch sortiert sowie Verweise auf externe Material- und Medienangebote.

Lernen im Schulalltag: Weitere didaktische Hilfestellungen stehen – ebenfalls nach Fächern/Querschnittsthemen sortiert – in den Learning Communities bzw. auf der externer LinkMoodle-Austauschplattform „Schule online” zur Verfügung.

Auf dem externer LinkBildungsserver stehen auf den Teilauftritten der einzelnen Schularten/Fächer/Fachreferate passgenaue Medien und Materialien zur Verfügung, die ebenfalls technische Aspekte umfassen. Exemplarisch sei hier das Fach Naturwissenschaften genannt. Neben Materialien zur Unterrichtspraxis werden Hilfen zum Umgang mit Heterogenität, zur Unterrichtsorganisation sowie zur Planung, Reflexion und Evaluation bereitgestellt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Juli 2021. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz