Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen gestalten
  • Hauptmenü 1Allgemeine Hinweise.
  • Hauptmenü 2Bestandsaufnahme vornehmen – Maßnahmen ableiten.
  • Hauptmenü 3Digitale Werkzeuge für den Unterricht
    • Hauptmenü 3.1Geeignete digitale Werkzeuge finden.
    • Hauptmenü 3.2Sicherheit im Umgang mit digitalen Werkzeugen.
    .
  • Hauptmenü 4Verbindlichkeit– Feedback– Bewertung.
  • Hauptmenü 5Aufgabenkultur.
  • Hauptmenü 6Elternarbeit.
  • Hauptmenü 7Spezifisches für die Schularten.
  • Hauptmenü 8Praxisbeispiele.
  • Hauptmenü 9Unterstützung.
  • Hauptmenü 10Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen gestalten.  > Digitale Werkzeuge für den Unterrich....  > Geeignete digitale Werkzeuge finden

Geeignete digitale Werkzeuge finden

Diese und weitere vom Land bereitgestellte Werkzeuge finden sie auf externer LinkSchuleOnline.

Eine aktuelle DownloadÜbersicht über die zur Verfügung stehenden Werkzeuge mit QR-Codes können Sie auch Downloadhier herunterladen.

Über Störungen und Wartungsfenster in den landeseigenen Systemen informiert die externer LinkHomepage von Lernen Online.

Datenaustauschplattform, Lehr-Lern-Plattform

Das Land Rheinland-Pfalz selbst betreibt einige sichere Plattformen: Lernplattform@rlp steht als Moodle-Lernplattform jeder Schule kostenlos und sofort startklar zur Verfügung und unterstützt bereits aktiv die ersten vier Punkte. Das Dateiablagesystem Schulbox ist noch einfacher benutzbar. Die typischen Abläufe des Schulalltags lassen sich damit allerdings kaum abbilden.

  • Schulbox

    Mit der Schulbox steht allen Schulen eine zentrale Cloud zur sicheren Bereitstellung von Lernmaterialien zur Verfügung. Lehrkräfte können über einem gemeinsamen Zugang Daten hochladen. Auch Lernenden kann über einen gemeinsamen passwort-geschützen Zugang das Hochladen von Daten in die Schulbox ermöglicht werden. Lehrkräfte können somit bequem (auch größere) Dateien für Lernende bereitstellen. Die Abgabe von Aufgaben der Lernenden kann ebenfalls über die Schulbox erfolgen.

    externer LinkWeitere Informationen

  • Lernplattform@rlp

    Im Gegensatz zur Schulbox unterstützt das System Moodle sehr viel differenziertere Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lernenden und Lehrkräften. Das System steht seit einigen Jahren zur Verfügung und wurde stetig weiterentwickelt, was insbesondere auch die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit gegenüber früheren Versionen deutlich erhöht hat. Es lohnt sich also, dem System eine Chance zu geben, selbst wenn man nicht nur positive Erfahrungen mit früheren Versionen gesammelt hat.

    Im Unterschied zur Schulbox gibt es eine personalisierte Nutzerverwaltung mit individuellen Passwörtern. Schülerinnen und Schüler haben nur Zugriff auf die Daten der Lerngruppen, zu denen sie gehören. Auch die individuellen E-Mail-Adressen von Lernenden werden vom System verwaltet. So kann z. B. eine Lehrkraft eine E-Mail an alle Mitglieder einer bestimmten Lerngruppe verschicken, ohne selbst eine Liste von E-Mail-Adressen führen und aktualisieren zu müssen.

    Das System unterstützt aktiv die Dokumentation der zeitlichen Abfolge von Lerninhalten in einer Art Kapitelstruktur: Unterrichtsmaterialien (z. B. Texte, Abbildungen, Internet-Links zu externen Quellen, …) und Aufgaben mit und ohne Abgabepflicht, Feedback-Fragebögen etc. können zeitlich und inhaltlich strukturiert eingestellt werden. Diese Struktur macht das Unterrichtsgeschehen im Nachhinein transparent, was einerseits für Phasen (teilweisen) Fernunterrichts sehr wünschenswert ist, und kann für Schülerinnen und Schüler mit längeren gesundheitsbedingten Fehlzeiten eine große Hilfe sein.

    Insbesondere das Austeilen von Aufgaben und das Einsammeln und Verwalten von Abgaben wird durch das System aktiv so unterstützt, dass es den Lehrkräften viel Verwaltungsarbeit abnimmt und ein hohes Maß an Übersichtlichkeit gewährleistet.

    Im Gegensatz zur Schulbox dokumentiert das System dabei automatisch Abgabedaten und ordnet die Abgaben den einzelnen Schülerinnen und Schülern automatisch zu.

    Neben den erwähnten zentralen Funktionen bietet Moodle eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten. Dadurch kann das System (gerade für den Neubenutzer) kurzfristig unübersichtlich und insgesamt etwas „sperrig“ wirken. Man muss sich deshalb immer bewusst sein, dass bereits ein kleiner Bruchteil der angebotenen Möglichkeiten vollkommen ausreicht, um das System für alle Seiten nutzbringend einzusetzen und dass die wirklich wichtigen Funktionen mit ein wenig Übung leicht beherrschbar sind.

    • Überblick über die Funktionen: externer LinkErklärfilm zur Lernplattform@rlp
    • Weitere externer LinkInformationen und Links zur Lernplattform@rlp 

Videokonferenzsoftware

Ein weiteres zentrales Standbein für Fernunterricht sind Videokonferenzsysteme. Sie ermöglichen eine Kommunikation „von Angesicht zu Angesicht”. Diese Art von technisch unterstützter Kommunikation kommt dem „natürlichen” zwischenmenschlichen Kontakt beim Präsenzunterricht am nächsten.

Eine 1:1-Abbildung des klassischen Unterrichts durch Videokonferenzsysteme ist dabei kaum möglich und auch nicht empfehlenswert. Dauerndes Sitzen vor der Kamera ermüdet schnell und die Aufmerksamkeit lässt stetig nach. Es ist ratsam, genau abzuwägen, wann man die technische Anwesenheit aller wirklich benötigt und Abläufe genau zu planen, in denen z. B. vereinbart wird, wann allein gearbeitet wird, wann man sich in Konferenzschaltungen trifft, wer jeweils teilnimmt, wann nur Ton genutzt wird und ein gemeinsam genutzter Bildschirm zur Veranschaulichung dient, wann es sinnvoll ist, in kleinen Gruppen mit eingeschalteter Kamera zu diskutieren usw. Davon unabhängig: wenn alle Schülerinnen und Schüler einer Schule permanent und gleichzeitig mit Bild und Ton zugeschaltet wären, kämen alle technischen Systeme schnell an ihre Grenzen.

Auch hier ist eine gesamtschulische Strategie hilfreich. Das pädagogische Landesinstitut bietet sowohl interner Linktechnische als auch pädagogische Unterstützung. Auch der Blick über den Tellerrand lohnt: Wie machen es andere Schulen mit ähnlichen Bedingungen?

  • BigBlueButton

    BigBlueButton steht den Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlos zur Verfügung.

    Auf den Seiten des Pädagogischen Landesinstitutes finden Sie unter folgendem Link neben Tipps zur Beantragung oder zum Passwortwechsel und technischen Anleitungen auch Hinweise, wie Videokonferenzen im Schulalltag bereichernd eingesetzt werden können:

    externer LinkWegweiser zur videogestützten Kommunikation, Anleitungsvideos sowie weitere Hilfen 

Mediathek

Im Unterricht – vor allem im Fernunterricht – braucht es erklärende und motivierende Medien. Das Medienangebot aus OMEGA bietet neben Videos und didaktischen Materialien auch Lernobjekte und Unterrichtsbeispiele zum MedienkomP@ss an. Es steht über die Mediathek im Schulcampus RLP externer Linkhttps://www.schulcampus-rlp.de/dashboard zur Verfügung. Nähere Informationen bietet das Infoportal des Schulcampus externer Linkhttps://infoportal.schulcampus-rlp.de/lehrende/mediathek/omega-im-schulcampus-rlp/.


Digitale Lehrpläne und Zertifikationsplattform

Bei der Planung von Unterricht – ob nun Präsenz- oder Fernunterricht – hilft der schnelle Zugriff auf Lehrpläne. In externer Link„Curriculum” können Sie auf die digitalen Lehrpläne der Klassenstufen 1 bis 10 sowie weitere Kompetenzraster wie den MedienkomP@ss zugreifen. An den einzelnen Kompetenzen/Lehrplänen finden Sie angehängte Medien aus der Mediathek sowie Fortbildungsangebote aus Fortbildung online. Zusätzlich bietet Curriculum die Möglichkeit, Kompetenzstände der Lernenden zu dokumentieren.


Integration bestehender Lösungen

Bislang stehen die genannten Dienste getrennt voneinander zur Verfügung. Um für Lehrende und Lernende die Nutzung noch einfacher zu gestalten, sind für die nächste Zeit eine Bündelung der Werkzeuge und eine Ergänzung um weitere, wichtige Funktionen zur Zusammenarbeit (kollaborative Werkzeuge) vorgesehen.

Im Schulcampus RLP werden alle bestehenden Dienste gebündelt und unter einem Login vereint. Die Erprobung startet zum neuen Schuljahr an mehreren Pilotschulen. Das Projekt Schulcampus RLP wird seit März 2021 stufenweise allen Schulen im Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Februar 2023. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz